Datenschutzerklärung

Bevor wir Ihnen erläutern, ob und in welchem Umfang wir personenbezogene Daten verarbeiten, möchten wir uns bei Ihnen für den Besuch unserer Internetseite www.klausfaberstiftung.de und das damit zum Ausdruck gebrachte Interesse bedanken.

Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten sind Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person. Hierunter fallen alle Informationen zu Ihrer Identität wie beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Postanschrift.

Informationen, die nicht mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden können (wie zum Beispiel statistische Angaben, etwa zur Anzahl der Besucher der Internetseite), gelten dagegen nicht als personenbezogene Informationen.

In welchem Umfang und zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?

Den Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer privaten Daten nehmen wir sehr ernst.

Wir erfassen, speichern und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur in Übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzerklärung sowie den anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den nationalen Datenschutzbestimmungen.

Konkret erheben und verarbeiten wir personenbezogene bzw. personenbeziehbare Daten nur, soweit dies unter technischen Gesichtspunkten für den einwandfreien Betrieb unsere Internetseite erforderlich ist.

Hierzu zählen das Setzen und Speichern sog. Logfiles („Logging“) des Computersystems des aufrufenden Rechners. Folgende Informationen werden hierbei erhoben:

Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version; das Betriebssystem des Abrufgerätes; die IP-Adresse des Abrufgerätes; Datum und Uhrzeit des Zugriffs; Websites und Ressourcen (Bilder, Dateien, weitere Seiteninhalte), die auf unserer Internetseite aufgerufen wurden; Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangte.

Das Logging erfolgt zum Zwecke der Erhaltung der Kompatibilität unsere Internetseite für möglichst alle Besucher und zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Hierfür ist es notwendig, die technischen Daten des abrufenden Rechners zu loggen, um so frühestmöglich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf unsere IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität unserer Internetseite reagieren zu können. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Internetseite und zur generellen Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

Eine Speicherung vorstehender Informationen zusammen mit personenbezogenen Daten eines konkreten Besuchers der Internetseite findet nicht statt, so dass eine Identifizierung einzelner Besucher der Internetseite nicht erfolgt.

Zudem verwenden wir sog. „Cookies“, um die Nutzung bestimmter Funktionen unserer Internetseite zu ermöglichen. Bei den Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Rechner ablegen kann. Diese Textdateien enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen unserer Internetseite ermöglichen

Cookies werden von unserer Internetseite gesetzt, um die volle Funktionsfähigkeit unserer Internetseite zu erhalten und die Bedienbarkeit zu verbessern.

Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass Sie das Setzen von Cookies generell verhindern, nur darüber informiert werden, von Fall zu Fall über die Annahme von Cookies entscheiden oder die Annahme von Cookies grundsätzlich akzeptieren. Um unsere Internetseite möglichst komfortabel nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen, die Annahme von Cookies für unsere Internetseite zu erlauben.

Eine darüberhinausgehende Verarbeitung personenbezogener Daten u.a. zu Marketingzwecken oder der Einsatz sogenannter „Tracking Cookies“ ist ausgeschlossen.

Jede weitere Verarbeitung personenbezogener Daten bedarf Ihrer ausdrücklichen vorherigen Einwilligung, in der der Zweck der Datenverarbeitung genau beschrieben ist.

Welche Rechtsgrundlage besteht für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten?

Es besteht sowohl unserer- als auch Ihrerseits ein berechtigtes Interesse am technisch einwandfreien Betrieb der Internetseite. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

Im Falle einer erteilten Einwilligung ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.

Wie lange werden die Daten/ Informationen gespeichert bzw. wann werden sie gelöscht?

Die Löschung der vorgenannten Daten und Informationen erfolgt, sobald sie unter technischen Gesichtspunkten nicht mehr benötigt werden, um die Kompatibilität der Internetseite für alle Besucher zu gewährleisten, spätestens aber drei Monate nach Aufruf unserer Internetseite.

Die Speicherung von Cookies erfolgt bis zur Löschung in Ihrem Browser oder, wenn es sich um einen sog. „Session-Cookie“ handelt, bis die Session abgelaufen ist.

Wer ist die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung?

Wir, die Klaus Faber Stiftung, Europaallee 33, 66113 Saarbrücken sind als Betreiber der Internetseite die verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Abs. 7 DSGVO für die etwaige Verarbeitung personenbezogener Daten der Besucher unserer Seite.

Ansprechpartner für Fragen zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten sind direkt in dieser Datenschutzerklärung genannt.

Welche Betroffenenrechte haben Sie?

Als Klaus Faber Stiftung legen wir großen Wert darauf, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten möglichst transparent zu erläutern und Sie auch über die Ihnen zustehenden Rechte zu informieren. Wenn Sie nähere Informationen wünschen oder die Ihnen zustehenden Rechte ausüben wollen, können Sie sich jederzeit bei uns melden, damit wir uns um Ihr Anliegen kümmern.

Bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen folgende Rechte zu.

Zunächst haben Sie ein Auskunftsrecht und können gegebenenfalls die Berichtigung und/oder Löschung bzw. Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Sie können auch eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen und haben ein Widerspruchsrecht. Im Hinblick auf die uns von Ihnen etwaig übermittelten personenbezogenen Daten steht Ihnen außerdem ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu.

Eine einmal von Ihnen erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft frei widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht auf einer Einwilligung beruht, sondern aufgrund einer anderen Rechtsgrundlage erfolgt, können Sie dieser Datenverarbeitung widersprechen.

Ihr Widerspruch führt zu einer Überprüfung und gegebenenfalls Beendigung der Datenverarbeitung. Sie werden über das Ergebnis der Überprüfung informiert und erhalten – soweit die Datenverarbeitung dennoch fortgesetzt werden soll – von uns nähere Informationen, warum die Datenverarbeitung zulässig ist.

Wenn Sie eines Ihrer Rechte geltend machen und/oder nähere Informationen hierüber erhalten möchten, wenden Sie sich bitte über unseren Datenschutzbeauftragten an uns.

Beschwerdemöglichkeit

Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns nicht im Einklang mit dieser Datenschutzerklärung oder den anwendbaren Datenschutzbestimmungen erfolgt, können Sie sich bei unserem Datenschutzbeauftragten beschweren. Der Datenschutzbeauftragte wird die Angelegenheit dann prüfen und Sie über das Ergebnis der Prüfung informieren. Darüber hinaus steht Ihnen auch ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Fritz-Dobisch-Straße 12, 66111 Saarbrücken zu.

Wer ist Datenschutzbeauftragter und wie kann dieser erreicht werden?

Datenschutzbeauftragter ist Herr Dieter Mörsdorf, Europaallee 33, 66113 Saarbrücken. Neben dem postalischen Weg ist der Datenschutzbeauftragte auch per E-Mail unter datenschutz@klausfaberstiftung.de zu erreichen.